
EU Heimtierausweis
Der EU Heimtierausweis ist ein amtliches Dokument, das ein Tierhalter bei Grenzüberschreitung mit seinem Haustier verpflichtend mit sich führen muss. Diese Regelung ist bereits seit dem 3. Juli 2004 vorgeschrieben. Der Ausweis gibt Auskunft darüber, dass ein aktuell wirksamer Impfschutz gegen Tollwut bei Ihrem Haustier besteht.
Den EU Heimtierausweis gibt es für Hunde, Katzen und Frettchen. Diese Tiere benötigen das Dokument, um innerhalb der Europäischen Union mit ihren Besitzern reisen zu können. Für andere Tierarten gibt es noch keine einheitlichen EU-Bestimmungen. Somit gelten hier jeweils die innerstaatlichen Rechtsvorschriften der Reiseländer.
Nur noch ein implantierter Microchip als neue Tierkennzeichnung zugelassen
Neben dem EU Heimtierausweis als Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung ist für das Reisen in der EU auch eine Tierkennzeichnung nötig. Seit dem 03. Juli 2011 ist nur noch ein unter die Haut implantierter Microchip (Transponder) als neue Tierkennzeichnung zugelassen. Heimtiere, die ab dem 4. Juli 2011 neu zu kennzeichnen sind, müssen zwingend mit einem Microchip ausgestattet werden. Eine Tätowierung reicht nur bei den Tieren aus, die diese vor dem genannten Stichtag erhalten haben. Jedoch muss die Tätowierung gut lesbar sein, damit sie akzeptiert wird. Auch die bis zum Stichtag ausgestellten Papiere behalten ihre Gültigkeit.
Vor Ausstellung des Heimtierausweises kontrolliert der Tierarzt, ob das Tier ordnungsgemäß gekennzeichnet ist oder dies noch erledigt werden muss. Anschließend erhält es die nötigen Impfungen. Der EU Heimtierausweis wird erstellt und die entsprechenden Angaben zum Impfschutz dort vermerkt.
Eine Tollwutimpfung ist 3 Jahre gültig.
- Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage zurückliegen, nachdem das vom Hersteller empfohlenen Impfschema abgeschlossen wurde.
- Bei Reisen in Nicht-EU-Länder wie z.B. die USA kann diese Frist auf 30 Tage erhöht sein.
- Bei älteren Hunden muss rechtzeitig an Wiederholungsimpfungen gedacht werden.
- Ist für das Reiseziel eine Tollwut-Titerbestimmung notwendig, sollte man die Untersuchung etwa ein halbes Jahr vor Reisebeginn durchführen lassen
Weiterhin kann in manchen Ländern eine Behandlung gegen Bandwürmer (Echinokokkose) erforderlich für die Einreise sein. Eine Behandlung gegen Zecken muss für Einreisen nach Irland, Malta und in das Vereinigte Königreich durchgeführt werden.