In Zeiten, in denen Urbanität, Flexibilität und Nachhaltigkeit zunehmend unser Leben prägen, stellen viele Menschen Besitzkonzepte infrage. Auch beim Thema Haustiere. Wer Hunde liebt, aber keinen eigenen halten kann oder will, hat eine neue Option: Dogsharing.
Dogsharing beschreibt ein innovatives Modell der Hundebetreuung, bei dem sich zwei oder mehr Personen einen Hund teilen. Ob Berufstätige, Familien oder Senior:innen – sie finden über digitale Plattformen zueinander, um Betreuung, Verantwortung und Freude am Hundeleben gemeinsam zu gestalten.
Dabei steht der Hund stets im Mittelpunkt. Statt kurzfristiger Hundesitter-Services geht es beim Dogsharing um echte Bindung, Vertrauen und wiederkehrende Zeit mit dem Vierbeiner. So entstehen Beziehungen, die oft über klassische Betreuung hinausgehen.
Digitalisierung trifft Tierliebe
Der Zugang zu Dogsharing war nie einfacher. Plattformen wie dogsharing.de bieten Matching-Funktionen, durchdachte Profile und sichere Kommunikationswege. Die Nutzung ist in der Regel kostenlos, Premium-Mitgliedschaften ermöglichen individuellere Filter- und Suchmöglichkeiten.
Die Logik erinnert an Dating-Apps – nur mit Hunden. Man schaut, was passt. Mensch zu Mensch. Mensch zu Hund. Und Hund zu Alltag. Wenn es klappt, beginnt eine Partnerschaft auf Zeit – flexibel, verantwortungsvoll und modern.
Teil der Sharing Economy
Dogsharing ist Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels. Während Autos, Wohnungen und Werkzeuge längst geteilt werden, zeigt sich jetzt: Auch Tierliebe lässt sich teilen – ohne zu verlieren.
„Dogsharing ist gelebte Gemeinschaft. Es verbindet Menschen über Werte wie Verantwortung, Empathie und Tierwohl – das macht es so besonders“, sagt Felix Kox, Mitgründer einer der führenden Plattformen im DACH-Raum.
Hintergrund & Fakten
- Dogsharing-Communities wachsen besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München
- Motivation der Beteiligten: Unterstützung im Alltag, Hundezeit ohne volle Verantwortung, neue soziale Kontakte
- Voraussetzung für funktionierendes Dogsharing: klare Absprachen, ähnliche Erziehungsprinzipien, Geduld beim Aufbau von Vertrauen
Weitere Infos & Vermittlungsmöglichkeiten: www.dogsharing.de/deutschland
Pressemitteilung von: Dogsharing
